Ein etwas anderer Schultag
Ein etwas anderer Schultag
Das erste Treffen
STERN- Wir Schüler der 3. Klasse HOB Stern nehmen am Projekt „Unsere Geschichte-unsere Geschichten“ teil. Es handelt sich um ein mehrsprachiges Projekt, an dem zwei weitere Schulen aus Südtirol teilnehmen. Wir untersuchen unsere Familiengeschichten auf Migrationshintergründen.
Am Dienstag, dem 29. November 2011 fand das erste Treffen zwischen den Schulen statt.
Wir hatten die Möglichkeit die Schüler der 4. Klasse Hotelfachschule Kaiserhof aus Meran und die 4. Klasse Claudia de Medici aus Bozen an unserer Schule zu begrüßen und sie anschließend näher kennen zu lernen. Unser Mitschüler, Rudiferia Massimiliano, hielt eine Rede und stellte das Gadertal und unsere Schule vor. Außerdem ging er auf das Thema der Migration ein, das wir in den letzten Wochen in der Schule behandelt hatten.
Danach begaben wir uns in die „Aula magna“, wo uns verschiedene Arbeitsaufträge gestellt wurden. Wir alle wurden in Gruppen aufgeteilt, jeweils ein Deutscher und ein Italiener bildeten eine Gruppe. Wir Ladiner wurden teilweise als „Deutsche“ und teilweise als „Italiener“ eingestuft, d.h. wir mussten immer eine andere Sprache verwenden. Einmal war man Experte und einmal Laie. Der Experte führte das Gespräch. Diese Lernmethode bezeichnet man als Tandemunterricht. Im Tandem geht es primär darum, gemeinsam eine Sprache zu lernen:„Ich helfe dir und du hilfst mir“.
Insgesamt gab es drei Arbeitsaufträge zu erfüllen. Beim ersten Arbeitsauftrag („Ich über mich“) mussten wir über unser Leben, unsere Interessen, unsere Hobbys usw. sprechen.
Nach jedem Arbeitsauftrag wurden die Gruppen auf kreative Weise neu gebildet.
Der zweite Arbeitsauftrag bestand darin Kochrezepte auszutauschen und über unsere Lieblingsgerichte zu sprechen.
Zum Schluss wurden von der Hotelfachschule vier Stände mit verschiedenen Gegenständen aufgestellt (z.B. Obst, Apfelsaft, Trauben, Weihnachtsgegenstände) und wir mussten das Thema erraten (z.B. Törgellen).
Anschließend erfolgte von Seiten aller Studenten ein Feedback, das äußerst positiv ausfiel, denn alle waren vom Ablauf des Vormittags begeistert. Wir konnten neue Erfahrungen sammeln und neue Freundschaften schließen.
Esperienza indimenticabile per la III ITE!
Dopo esserci presentati e aver sperimentato le nostre conoscenze linguistiche, tramite esercizi a tandem, noi studenti ci siamo recati in mensa dove abbiamo consumato un pasto caldo. Durante l’intervallo, tra noi si è subito instaurato un clima d’amicizia e complicità. Nonostante le differenze tra i gruppi linguistici, stingere legami e conoscerci è stato molto semplice e naturale ed è grazie a questo fatto che questo primo incontro è stato un successo.
Dopo l’intervallo ci siamo recati presso il museo ladino di S. Martino, dove abbiamo avuto il piacere di conoscere gli usi e le consuetudini ladine di una volta. Purtroppo poi è giunto il tempo di prendere il pullman e salutare i nostri nuovi amici. Dopo il successo di questo primo incontro, non vediamo l’ora di rivederci e di conoscerci ancora meglio.
![]() |
l primo incontro
La prüma incuntada
Das erste Treffen
È stata una giornata molto interessante e divertente, il progetto è stato organizzato molto bene e tutti gli alunni sono stati coinvolti tramite una buona collaborazione tra le tre scuole.
Tutti gli studenti hanno avuto grande interesse ed entusiasmo nel conoscere nuovi compagni.
Si spera che un progetto simile venga riproposto anche in futuro.
Al é tres indo bel da conёsce porsones nöies che frecuentёia d’atres scores y da podёi partì nostes minunghes y esperiёnzes cun d’atri scolars.
Ùn inće podü odёi ćiamò n iade les raîsc de nosc lingaz tl Ćiastel de Tor a S.Marin.
I sun coriusc da odёi ći ch’i fajarun dala proscima incuntada, speran ch’al se plejes tan tröp sciöche chёsc iade.
Es ist sehr schön gewesen, jeder hat mitgearbeitet und die eigenen Interessen mit den anderen geteilt.
Da wir unsere persönlichen Daten austauschen konnten, freuen wir uns auf Kontakt außerhalb der Schule.
Verena Pizzinini, Matteo Ruggeri, Elisa Pizzinini, Alex Verginer